Zum Projekt

Tagscape in Pankow

Im März 2018 haben 16 Kinder der Jahrgangsstufen 1 bis 6 aus der Willkommensklasse und aus Regelklassen der Bötzow-Grundschule mit Buchstaben und Worten Schriftbilder gestaltet, Worte wiederholt geschrieben, mit verschiedenen Farben und Stiften auf Papier und transparenten Folien experimentiert. Aus Worten zusammengesetzte Gegenstände und Figuren wurden ausgeschnitten und mittels Stop-Motion-Technik zu kurzen Filmsequenzen animiert. Sie erzählen absurde Geschichten und berichten von einem wichtigen Fußballspiel. Es wird geschummelt, gekämpft, Hüte wehen durch die Lüfte bis sie einen passenden Kopf gefunden haben, Schiffe schwimmen im Computermeer und übergroße Fische tauschen Mensch gegen Computer. Die Filme sind mit selbst aufgenommenen Geräuschen, Texten, improvisierter Musik und Liedern vertont.

Boetzow-2-1web

Am 4.5.2018 sind die Filme im Rahmen einer Abschlusspräsentation von 11:05 bis 11:50 Uhr in der Bötzow-Grundschule, John-Schehr-Str. 38, 10407 Berlin zu sehen.

Das Projekt wird gefördert vom Berliner Projektfonds Kulturelle Bildung im Bezirk Pankow.

 

 

 

 

 

Tagscape in Neukölln

Zusammen mit Schüler*innen der Jahrgangsstufe 4 bis 6 der Grundstufe der Gemeinschaftsschule auf dem Campus Rütli,  Susanne Wendler (Kunstpädagogin) und Gertraud Mülder (Kunstlehrerin) haben wir Graffiti aus einer anderen Perspektive betrachtet und in einen neuen gestalterischen Kontext gestellt: das grafische Prinzip des tags und die daraus inspirierten eigenen Schriftzeichen sind die Grundlage für unsere Struktur-Zeichnungenund Animations-Video-Produktion. In Verbindung mit einfachen, teilweise rhythmischen Sound-Kompositionen wird in diesem multimedialen Workshop die individuelle Handschrift zum Hauptakteur im selbst vertonten Film.

Die Kinder entwerfen ihre eigenen, aus ihrer Handschrift abgeleiteten tags, entwickeln Variationen, es werden Versionen am Computer ausgeschnitten, vervielfältigt, eingefärbt und im Bildraum umherwandern gelassen. Mittels Stop-Motion-Technik entstehen kurze Bildsequenzen für erste zeitbasierte Kompositionen. Zudem produzieren wir mit den Kindern Soundcollagen aus zuvor aufgenommenen Alltagsklängen, Schreib- u. Kritzelgeräuschen und Aufnahmen der eigenen Stimme. Wir experimentieren mit Bild-/Ton-Rhythmus und Verdichtung, als Resultat von Wiederholungsmustern u. dynamischen Kombinationen.
Am 15.12.2015 waren die entstandenen Filme und ausgewählte Originalzeichnungen in der Temporäre Galerie in der Quartiershalle auf dem Campus Rütli – CR² in der Rütlistraße 35, 12045 Berlin zu sehen und sind nun auf unserem Projekt-Blog veröffentlicht. Das Projekt wurde ermöglicht durch den Berliner Projektfonds für kulturelle Bildung.
IMG_3096

Tagscape in Friedrichshain: http://tagscape.blogspot.de/

 

Tagscape ist ein Projekt von

Heidrun Schramm studierte Klangkunst/Akustische Kommunikation an der Universität der Künste, Berlin. Sie leitet zahlreiche künstlerische Projekte an Schulen und Bildungseinrichtungen und realisiert audiovisuelle Installationen und Konzerte.
Aufführungen, Ausstellungen, Screenings unter anderem beim LEM Festival Barcelona, One Minute Film Festival Aarau/Schweiz, Blurred Edges Festival Hamburg, bei der Woche des Hörspiels / Akademie der Künste Berlin, in den Sophiensaelen Berlin, Heroines Of Sound Festival Berlin im Radialsystem Berlin.
Lehraufträge (Szenische Klanggestaltung) an der UdK Berlin und HFBK Dresden.
heidrunschramm.net

Nicolas Wiese ist ein intermedialer Künstler, Diplom-Grafikdesigner, Elektronikmusiker und Kurator. Er interessiert sich insbesondere für ungewöhnliche Wechselwirkungen von Bild, Klang und Wort/Schrift. Graffiti, Street Art und tag-Kalligrafie waren wichtige Einflüsse in seiner Jugendzeit. Heute entwickelt Wiese Arbeiten in unterschiedlichen Medien und Formaten, die in zahlreichen verschiedenen Kontexten präsentiert werden – Installationen und raumbezogene Aufführungen, elektroakustische Kompositionen, relationale/improvisierte Musik, grafische Kunst, Collage, Text-Collage, Radio und Experimentalfilm. Künstlerische Leitung bei Veranstaltungen wie dem Festival Hoerensehen 2.0 (Berlinische Galerie 2009)
und, zusammen mit M. Renkel, beim internationalen Musik- und Medienkunst-Programm Quiet Cue. Eingeladen wurde Wiese bereits nach Teheran (Annual Digital Art Exhibition 2012), Madrid (Festival Sonikas), Gent (De Witte Zaal), Kelowna/Kanada (Duotone Arts Festival), Wien (Neue Musik in St. Ruprecht / Velak-Gala), London (British Film Institute), Neapel (Altera! Festival), Basel (Imprimerie), Bremen (REM/Museum Weserburg) u.v.m.
nicolaswiese.com

 

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s